Alle Neuigkeiten rund um unsere Imkerei.
Alte Traditionen, die bereits zu Großvaters und Urgroßvaters Zeiten gelehrt wurden übernommen und durch moderne Technik und innovatives Wissen ergänzt - dafür steht die Imkerei Himmelmann in Gauangelloch. Am Fuße des Königstuhlmassives, im beschaulichen, idyllisch gelegenen Gauangelloch bieten wir unseren Bienen beschauliche und artgerechte Behausungen. Was zunächst im Jahre 2013 mit drei Bienenvölkern begann wurde schnell auf mehrere Völker ausgebaut. Durch regelmäßige Lehrgänge und Lernveranstaltungen des Badischen Imkerbundes wird bisheriges Wissen aufgefrischt und durch neues ergänzt. Dies führt zu einer immer besseren Qualität von Honig, sowie der artgerechten Haltung der Bienen. Zum Heimatstandort in Gauangelloch kommen zusätzlich noch mehrere Wanderplätze, die sich von Gauangelloch, Ochsenbach, Bammental, Schatthausen, Oberhof bis hin nach Heidelberg erstrecken. Hierdurch können bestimmte Sortenhonige, wie Raps-, Kastanien- Wald- oder Lindenhonig gewonnen werden. Imkerei Himmelmann verwendet ausschließlich praktische Zanderbeuten. Hierbei wird zur Hochsaison mit einem Brutraum und zwei Honigräumen gearbeitet. Somit kommt ein voll ausgewachsenes Volk, bestehend aus 3 Zargen und 30 Waben auf rund 50.000 Bienen. Geschleudert wird jedoch nie der komplette, im Honigraum eingelagerte Honig, sondern nur so viel um das Volk nicht zu schwächen. Ständige Kontrolle verhindert zudem das Ausschwärmen der Bienen. Zur Überwinterung werden die einzelnen Völker bereits im August mit speziellen Futtermitteln gefüttert, um diese fit und stark über den Winter zu bringen.
Folgende Honigsorten haben wir momentan für Sie im Angebot:
Blütenhonig hat eine hellgelbe bis hellbraune Farbe. Er wird in allen Obstanbaugebieten gewonnen und ist der wohl meist verbreitete Honig in unserer Region. Blütenhonig hat ein mildes, fruchtiges Aroma. Durch den hohen Traubenzuckeranteil kristallisiert er schneller als andere Honigsorten. Durch tagelanges Rühren, werden die Zuckerkristalle abgerundet und er erhält seine cremige Konsistenz.
Raps ist eine hervorragende Trachtpflanze, da sie überdurchschnittlich viel Nektar und Pollen spendet. Wie der Blütenhonig hat auch der Rapshonig einen hohen Traubenzuckeranteil, was ihn sehr schnell kristallisieren lässt. Durch tagelanges Rühren erhält er seine cremige Konsistenz. Er hat eine hellgelbe bis fast weiße Färbung und einen süßen, aromatischen Geschmack.
In der Regel besitzt Waldhonig einen sehr hohen Gehalt an Mineralstoffen und Enzymen. Durch seinen hohen Fructosegehalt bleibt er lange flüssig. Er hat einen herben, würzigen Geschmack und ist nicht so süß wie Blütenhonig. Seine Farbe kann von hellbraun bis ins tiefe Dunkelbraun variieren. Da er kein typischer Blütenhonig ist, kann es trotz eines schönen Sommers zu Ernteausfällen kommen.
In Deutschland stammt der Akazienhonig von der 'Falschen Akazie', der Robinie. Robinien sind sehr ergiebige Nektarspender, sofern es zur Blütezeit nicht stark regnet. Der Geschmack ist besonders mild und angenehm aromatisch. Seine Farbe ist sehr hell bis leicht gelblich. Durch seinen hohen Fruchtzuckeranteil bleibt er sehr lange flüssig und kristallisiert nicht so schnell wie Blütenhonig.
Lindenblütenhonig ist ausschließlich Blütenhonig von Lindenblüten mit einem gewissen Honigtauanteil. Der Geschmack kann ins mentholische gehen und rundet mit einem milden Aroma in einer zartgelben bis leicht grünlichen Farbe ab. Lindenblüten gehören zu den wenigen Blüten, die von Bienen auch noch am Abend besucht werden können. Durch den hohen Fruchtzuckeranteil belibt er lange flüssig.
Dieser Honig stammt aus abgelegenen Edelkastanienwäldern der Rhein-Neckar-Region. Die Bienen wandeln den Nektar der wunderbar duftenden Blüten und den Honigtau der Blätter in einen kräftigen Honig um. Er zeichnet sich durch seine sortentypische Note und einen fein-herben Geschmack aus. Besonderheiten: Dunkelbraun, zähflüssig, kräftiges herb-würziges Aroma mit leicht bitterer Note.
Der Honig wird von den Bienen aus Nektar produziert, in den Waben gespeichert und kommt dann direkt ohne Weiterverarbeitung in die Verpackung. Wabenhonig ist somit die natürlichste Form Honig zu genießen. Sie können Wabenhonig entweder auf einem mit Butter oder Frischkäse beschmierten Brot genießen, ihn direkt aus der Verpackung löffeln oder mit samt der Waben kauen.
Bammentaler Weg 2 | 69181 Gauangelloch
Eine kleine Auswahl wissenswerter Fakten rund um die Bienenwelt und unsere Imkerei.
Für Fragen und Anregungen erreichen Sie uns am Besten über folgendes Kontaktformular.
Gerne beantworten wir jegliche Art von Fragen rund um die Bienen und freuen uns über Ihren Besuch oder Anruf.